20. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e. V.

Motto: Rheumatologische Versorgung sichern und gestalten

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e. V. (BDRh) feiert Jubiläum! Am 25. und 26. April 2025 findet die Veranstaltung zum zwanzigsten Mal statt, traditionell in Berlin-Dahlem. Von berufs- über versorgungspolitische Themen bis hin zu ausgewählten medizinischen Fachthemen wird der Kongress wieder ein buntes Themenspektrum aufgreifen. Wie schon im Jahr 2024 wird es viel Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen geben, sowohl in Workshop Formaten als auch in den Pausen. Das Programm wird insbesondere wieder relevante Themen für den rheumatologischen Nachwuchs aufgreifen. Industriesymposien ergänzen das Programm. Parallel ist eine Fortbildung für
die medizinische und insbesondere rheumatologische Fachassistenz geplant.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesen beiden Tagen in den Austausch mit dem BDRh und mit Kolleginnen und Kollegen zu gehen. Die Veranstalter sind dankbar für Ihre Anregungen und Fragen. Der Kongress sucht Lösungen auf die drängenden Fragen im Praxisalltag und
will Teilnehmenden praktische Hilfen an die Hand geben. Übrigens: Während des Kongresses wird eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten. Mitglieder des BDRh sowie Ärzt:innen in rheumatologischer Weiterbildung nehmen gratis am Kongress teil.

Wir freuen uns auf Sie!

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Eugen Feist

Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist absolvierte sein Studium der Humanmedizin am Medizinischen Institut Kiew sowie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie und zudem in den Bereichen Autoinflammation, Autoimmunität und entzündliche Muskelerkrankungen spezialisiert. Bis 2015 war Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie an der Charité–Universitätsmedizin Berlin tätig. Er ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien, unter anderem in der DGRh und 2er Vorsitzender des Bundesvorstandes der BDRh. Seit 2019 ist Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie in der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern und für die Lehre und Forschung an der Universitätsmedizin Magdeburg im Fach Rheumatologie verantwortlich. Foto © privat

Dr. med. Silke Zinke

Dr. Silke Zinke studierte von 1988 bis 1994 Medizin an der Humboldt-Universität Berlin. Anschließend war sie u.a. als Ärztin im Praktikum und in Weiterbildung im Klinikum Buch (Fachbereich Innere Medizin/Nephrologie) sowie an der Charite (Campus Franz-Volhard-Klinik, Fachbereich Kardiolo-gie) tätig. Ihre Promotion folgte 1998 an der Freien Universität Berlin. 2001 erfolgte die Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin. Sie wechselte als Wiss. Mitarbeiterin an die Med. Klinik I, Bereich Rheumatologie der Charité, Campus Benjamin Franklin; 2005 legte sie die Prüfung zur Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie ab. Ebenfalls seit 2005 ist sie als niedergelassene Rheumatologin in Einzelpraxis in Berlin tätig. Dr. Zinke ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, u.a. seit 2008 als Vorstandsmitglied des LV Berlin BDRh, seit 2014 als Vorstandsmitglied des BDRh (Berufsverband deutscher Rheumatologen e.V.), Bund und seit 2020 1. Vorsitzende der BDRhs. Foto © Privat

zur Anmeldung

Wissenschaftliches Programm

Hier zum Hauptprogramm (PDF-Datei)



Freitag, 25. April 2025

11:30 - 13:00Berufspolitische Eröffnungssession: Qualität statt Quantität? Konzepte für die Sicherung der rheumatologischen Versorgung im nächsten JahrzehntVorsitz: Dr. Silke Zinke (Berlin), Prof. Dr. Eugen Feist (Vogelsang-Gommern), Keynote: Prof. Dr. Ferdinand Gerlach (Frankfurt am Main)
13:00 - 13:10Pause Vorsitz: Dr. Silke Zinke (Berlin) Dr. Kirsten Karberg (Berlin)
13:10 - 14:00 Wirtschaftliche Praxisführung: LaborVorsitz: Prof. Dr. Christoph Fiehn (Baden-Baden) Dr. Jochen Veigel (Ravensburg)
13:10 - 14:00Arbeitsverträge rechtssicher und attraktiv gestaltenVorsitz: Dr. Jutta Bauhammer (Baden-Baden), Dr. Florian Schuch (Erlangen)
13:10 - 14:00Eigene Studien in RheDAT umsetzenVorsitz: Theresia Muth (Grünwald), PD Dr. Stefan Kleinert (Erlangen)
14:00 - 14:45 Pause mit Treffpunkt in der Ausstellung
14:45 - 15:45Satellitensymposien
15:45 - 16:00Pause in der Ausstellung
16:00 - 16:50Raum für Ihre Fragen: Sprechstunde RheDAT, RheCORD, DiRhIS, RhePORT
16:00 - 16:50Erfolgreich in der Berufspolitik auf Landesebene – Tipps von den „alten Hasen“Vorsitz: Dr. Jutta Bauhammer (Baden-Baden), Dr. Ulrich von Hinüber (Hildesheim)
16:00 - 16:50Wirtschaftliche Praxisführung: Einführung in die AbrechnungVorsitz: Sonja Froschauer (Grünwald), Dr. Silke Zinke (Berlin)
16:50 - 17:15 Pause in der Ausstellung
17:15 - 18:05Rheumapraxis im Spannungsfeld Versorgungsauftrag und WirtschaftlichkeitVorsitz: Prof. Dr. Diana Ernst (Hannover), Dr. Peer Aries (Hamburg)
17:15 - 18:05Berufspolitik: was ist auf Landesebene möglich, was auf Bundesebene? Vorsitz: Sonja Froschauer (Grünwald), Dr. Silke Zinke (Berlin)
17:15 - 18:05Praxisabgabe effektiv vorbereitenVorsitz: Dr. Kirsten Karberg (Berlin), Dr. Florian Schuch (Erlangen)
18':05 - 18:15 Pause
18:15 - 19:15 Satellitensymposien
ab 19:30 Come-together



Samstag, 26. April 2025

08:00 - 09:00Mitgliederversammlung BDRh
09:00 - 09:15Pause in der Ausstellung
09:15 - 10:05 Personal gewinnen und bindenVorsitz: Prof. Dr. Christoph Fiehn (Baden-Baden), Dr. Florian Schuch (Erlangen)
09:15 - 10:05 NextGen Rheumapraxis Vorsitz: Dr. Florian Haas (Tübingen), Dr. Marius Hoepfner (Hildesheim)
09:15 - 10:05 Nachhaltigkeit in der Rheumapraxis Vorsitz: Prof. Dr. Diana Ernst (Hannover), Dr. Michael Rühlmann (Göttingen)
10:05 - 10:15Pause
10:15 - 11:15Kurzvorträge im Speakers` Cube (Ausstellung)
11:15 - 11:30Pause in der Ausstellung
11:30 - 12:20Novellierung der GOÄ: aktueller Stand Vorsitz: Prof. Dr. Diana Ernst (Hannover), Dr. Marius Hoepfner (Hildesheim)
11:30 - 12:20KI in der Medizin, KI in der Rheumatologie – alles Zukunftsmusik?Vorsitz: Dr. Kirsten Karberg (Berlin), PD Dr. Johannes Knitza (Marburg)
11:30 - 12:20Das neue Memorandum Vorsitz: Dr. Johanna Callhoff (Berlin), Dr. Silke Zinke (Berlin)
12:20 - 12:30 Pause
12:30 - 13:15 Positiver Stress – negativer Stress: Stressbewältigung im VersorgungsalltagVorsitz: Dr. Silke Zinke (Berlin), Prof. Dr. Eugen Feist (Vogelsang-Gommern)

Wichtige Termine

  • ab November 2024 - Anmeldung zur Ausstellung 
  • ab Dezember 2024 - Veröffentlichung ProgrammPreview online
  • ab 15. Januar 2025 - Anmeldung zum Kongress 
  • ab Februar 2025 - Veröffentlichung Vorprogramm online 
  • bis 28. Februar 2025 - Anmeldung zum Frühbuchertarif 
  • ab April 2025- Veröffentlichung Hauptprogramm online

Sonderprogramm

14. Fortbildungsveranstaltung des Fachverbandes Rheumatologische Fachassistenz e.V.
25. April 2025, 14:00 – 19:00 Uhr

Zum 14. Mal organisieren wir im Rahmen des BDRh-Kongresses vom 25. bis 26. April 2025 eine Fortbildungsveranstaltung für rheumatologische Fachkräfte am Freitagnachmittag und laden Sie herzlich dazu ein. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, Anmeldeschluss ist nach Verfügbarkeit der 2. April 2025, die Registrierung im Kongressportal mit der persönlichen Teilnehmer-EMailadresse wickelt der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz für Sie ab. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an: info@forum-rheumanum.de, Sie bekommen dann die Einladung mit dem 
Anmeldeformular. Mit Erhalt der Anmeldebestätigung sind Sie berechtigt, der RFA-Fortbildung und dem Kongress beizuwohnen. Wir sind zu Gast im Seminaris CampusHotel in Berlin-Dahlem, Takustraße 39.
Tagungsraum: Conference Center Seminaris CampusHotel Berlin-Dahlem, 1. OG – Yale 1 & 2

Freuen Sie sich auf die persönlichen Begegnungen, die spannenden Vorträge und den kollegialen Austausch während der präsenten Veranstaltung. Vorträge zu folgenden Themen sind vorgesehen: 

Lungenbeteiligung entdecken und dann? Praktische Aspekte
Bildgebung in der Rheumadiagnostik: Was macht Sinn? 
RheDAT − IT-Plattform der deutschen Rheumatologie 
Burnout-Prävention – Wege zur Achtsamkeit
Janus mal anders – zwei spannende Fälle

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kurs der Rheumatologischen Fortbildungsakademie - Train-the-Trainer: Patienteninformation und -schulung, *StruPI/Basisschulung Rheumatoide Arthritis
26. April 2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Referent: Roland Küffner, Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung 
(ZePG e. V.) Geschäftsstelle und Wissenschaftsreferat

Inhalt:
Eine chronische Krankheit verlangt nach dem „Mitwissen“ und Mitmachen der Patient:innen. Das verbessert die Adhärenz und wirkt sich positiv auf den Arzt-Patienten-Kontakt aus. Das Gruppenprogramm „Strukturierte Patienteninformation“ (StruPI) vermittelt Betroffenen das nötige Wissen. Im Mittelpunkt des modularen Konzeptes stehen Informationen zur Krankheit, Diagnose, Therapie und Krankheitsbewältigung. StruPI fördert Therapietreue und entlastet Sie in Klinik und Praxis. Das Curriculum ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) für die Patientenschulung im Rahmen des Disease-Management-Programmes Rheumatoide Arthritis (DMP RA) anerkannt. Und so funktioniert es: 
Im ersten Schritt besuchen Sie das zertifizierte Seminar „Train-the-Trainer Patienteninformation und -schulung“. Im zweiten Schritt schulen Sie Ihre Pati-
ent:innen, wie es das DMP RA abrechnungsfähig vorsieht.

Inhalte des TTT-Seminars:
• Ablauf und Inhalte der 3 StruPI-Module 
• Rolle der eigenen Trainerpersönlichkeit 
• Teamarbeit und Teamtraining
• Grundlagen von Erwachsenenbildung 
• Didaktik und Methodik von Trainings 
• Praktische Einübung der Umsetzung
• Visualisierungs- und Präsentationstechniken
• Seminargestaltung und Medienwechsel
• Coachingelemente

Zielgruppe: Ärztin / Arzt, Rheumatolog:innen und ihre Praxisassistenz, die ein Informationskonzept für die Erstinformation von Patient:innen mit Rheumatoider Arthritis durchführen möchten
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das Kongressportal an 
Teilnahmegebühr: 150,00 EUR inklusive Kongressteilnahme
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. In der Teilnahmegebühr sind die Kursunterlagen, das Zertifikat und die Kongressteilnahme an beiden Tagen enthalten. Übernachtungskosten werden nicht übernommen.
Kontakt:  Irina Sachs, Tel.: +49 30 240 484 63 
E-Mail: irina.sachs@rheumaakademie.de

Charitylauf der Deutschen Rheumastiftung
25. April 2025,  9:00 Uhr

"Joining for joints“ – Der Fun Run der Deutschen Rheumastiftung sammelt Deine Walking oder Lauf-Kilometer mit Spende. Egal ob Profiläufer, Gelegenheitsjogger, Nordic Walker jeder Kilometer zählt.

Seien Sie dabei!

Kongressteilnahme

Eine Anmeldung ist ab dem 15. Januar 2025 im Kongressportal m-anage bis zum Kongress möglich. Der Frühbuchertarif gilt für Buchungen bis einschließlich 28. Februar 2025.

Bei Fragen zur Anmeldung konsultieren Sie gern die Anleitung für Individualbuchungen sowie die für Gruppenbuchungen.

Teilnehmertypen und Kongressgebühr
Kongressgebühr inkl. MwSt.
 

TicketPreis (früh / normal)
Fachbesucher:in ohne Mitgliedschaft3190 € / 230 €
Firmenvertreter:in3230 € / 270 €
BDRh-Mitgliedkostenfrei
BDI-Mitglied3120 € / 140 €
Arzt/Ärztin in Weiterbildung1,3 (gegen Nachweis)90 €
Fachassistenz2,3 (gegen Nachweis)20 €
Studierende (gegen Nachweis)kostenfrei

1 Die ersten 20 Anmeldungen kostenfrei. Das Angebot gilt auch für Fachärzt:innen für Rheumatologie (bis zum vollendeten 40. Lebensjahr, Stichtag = 1. Kongresstag).
2 20 Euro Kongressgebühr übernimmt der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e.V. für Medizinische Assistenzberufe bei Anmeldung zur RFA - Fortbildung ausschließlich direkt über den Verband bis zum 03. April 2025. Kontakt:info@forum-rheumanum.de. Sobald Sie eine Anmeldebestätigung vom Fachverband erhalten haben, ist der Kauf einer kostenpflichtigen Kongresskarte nicht erforderlich.
3  Für Teilnehmende am Kurs „ Train-the-Trainer: Patienteninformation und -schulung, *StruPI/Basisschulung Rheumatoide Arthritis“ am 26.04.2025 ist die gesamte Kongressteilnahme inkludiert.

Die Gebühr der Kongressteilnahme beinhaltet:

  • Kongressprogramm
  • Zutritt zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen gemäß Programm und zur Ausstellung
  • Teilnahme am Come-together

AGB und Datenschutz

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kongressteilnehmende und die Datenschutzbedingungen.

Inklusionshinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir mitunter ausschließlich die männliche oder weibliche Form verwendet. Bitte berücksichtigen Sie, dass die jeweilige Form sich immer auf Personen jeden Geschlechts bezieht.
Alle Angaben ohne Gewähr.

Hotel

Im SeminarisCampus Hotel Berlin Dahlem ist für den Zeitraum 24.04.2025 - 26.04.2025 (Donnerstag bis Samstag) ein Abrufkontingent für Sie reserviert. Der BDRh übernimmt erneut für
Ärzt:innen in Weiterbildung sowie junge Rheumatolog:innen (mit Fach-arzt, bis zum vollendeten 40. Lebensjahr) mit Kindern die Aufstockung vom Doppelzimmer zum Familienzimmer im Kongresshotel, dem Seminaris CampusHotel Berlin Dahlem, ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Das Hotelreservierungsformular steht Ihnen im Kongressportal m-anage ab dem 15.01.2025 bis 26.03.2025 nach erfolgter Buchung eines Kongresstickets zum Download zur Verfügung. Wir empfehlen eine rechtzeitige Buchung.

Alternativ bieten wir in folgenden Häusern in Nähe des Tagungsortes ebenfalls Abrufkontingente ab dem 15.01.2025 an:

  • Harnack-Haus (Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin):

         Die Zimmer können per E-Mail an info@harnackhaus-berlin.mpg.de unter Angabe des Buchungscodes „9503", gern mit dem Zusatz „BDRh 2025“, bis zum 13.03.2025 abgerufen werden.

  • Hotel Steglitz International – SI Hotel (Schlossstraße / Albrechtstraße 2, 12165 Berlin):

Gern buchen Sie via E-Mail an info@si-hotel.com mit dem Stichwort „BDRh2025“ bis zum 26.03.2025 oder folgen diesem Link zur externen Buchungsplattform:

  • Anna 1908 (Büsingstraße 1 in 12161 Berlin):

Buchungen nehmen Sie hierbei bitte mit dem Stichwort „BDRh2025“ bis zum 27.03.2025 durch Klick auf einen der untenstehenden gewünschten Zimmertypen vor und werden zur externen Buchungsplattform weitergeleitet.

Die Zimmer sind im Hotel Anna 1908 jeweils individuell für 1 oder auch 2 Nächte buchbar und es besteht kein Mindestaufenthalt.

Industriesymposien

Freitag, 25. April 2025

14:45 – 15:45Satellitensymposium Fresenius Kabi Deutschland GmbH Sicherstellung der Versorgung
14:45 – 15:45Satellitensymposium Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Aktuelle Leitlinien und die Bedeutung für die Praxis – Mission Lunge in der Rheumatologie
18:15 – 19:15Satellitensymposium Lilly Deutschland GmbH Remission – ein realistisches Ziel? Klinische und RWE-Daten bei axSpA, PsA und RA
18:15 – 19:15Satellitensymposium Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Paradigmenwechsel in der Behandlung der PMR: die neuen Leitlinien in der Praxis

Ausstellung

Begleitend zum wissenschaftlichen Programm findet eine Ausstellung von pharmazeutischen Unternehmen und weiteren Firmen statt, die Produkte und Angebote für die rheumatologische Versorgung anbieten.

Öffnungszeiten: 
Freitag, 25. April 2025 10:00 - 19:00 Uhr 
Samstag, 26. April 2025 08:30 - 13:15 Uhr

Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V. als Veranstalter und die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH als Organisator dieses Kongresses wenden für Mitgliedsunternehmen der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V. (FSA) die Transparenzvorgaben nach §20 Abs. 5 
an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

20. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e. V.

25. - 26. April 2025BerlinPräsenz

Zielgruppe
Rheumatologen und Internisten in Klinik und Praxis, Kollegen in der Aus- und Weiterbildung, Studierende

Veranstalter
Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V.

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Organisationsbüro des BDRh-Kongresses
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Tel.: +49 30 240 484 - 80
Fax: +49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de

Archiv

Veranstaltungsort

Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39, 14195 Berlin 
Tel. +49 (0) 30 557797 0
 

Downloads

herunterladen